Akademietheater
AKADEMIETHEATER
Das Akademietheater in der Lisztstraße im 3. Bezirk wird seit 1922 vom Burgtheater als zweiter Spielort genutzt. Mit seinem vollen Namen als „Theater der Akademie für Musik und darstellende Kunst“, ist es das Resultat vieler Bemühungen des Burgtheater-Ensembles um eine Spielstätte in kleinerem Rahmen. Das findet sich im Akademietheater vor allem durch die einzigartige Konstruktion der Bühne gegeben. Denn diese ermöglicht eine außergewöhnliche Nähe zwischen Schauspielern und Publikum.

Nachdem das Akademietheater 1913 nach Plänen der Architekten Helmer, Fellner und Baumann fertiggestellt war, konnte es das Burgtheater unter Max Paulsen schließlich für sich einnehmen. Das Eröffnungsstück im Akademietheater war Goethes „Iphigenie auf Tauris“.
Den Zweiten Weltkrieg hat das Gebäude in der Lisztstraße unbeschädigt überstanden, und wurde schließlich am 19. Mai 1945 mit Ibsens Stück „Hedda Gabler“ wiedereröffnet.
Seitdem hat sich das Akademietheater in der Wiener Bühnenwelt sehr gut etabliert und zählt zu den besten Theaterstätten. Als solches gewinnt es auch regelmäßige Preise auf namhaften Theaterfestivals.
Gefeierte internationale Darsteller und Regisseure haben auch zum erstklassigen Renommée des Akademietheaters beigetragen!
Adresse
Lisztstraße 1
1030 Wien